Die konkreten Pläne und Ziele für das Jahr 2025 sind rasch aufgezählt:
Wieder steht die Weiterentwicklung der Tagesstätte in der Wehlistraße an erster Stelle der Pläne für das laufende Jahr. Am Jahresbeginn steht auch diesmal die Fertigstellung des Keramikbereichs. Besonders dringend ist die Zuleitung des Wassers (Zulauf und Ablauf). Da es nicht gestattet wurde, aus einem angrenzenden allgemeinen Raum durchzubohren, musste umfangreiche Stemmarbeiten im Inneren des Behinderten-WCs erfolgen. Ende Februar sind diese Arbeiten abgeschlossen. Jetzt gilt es, die vorhandene Einrichtung zu adaptieren: Ein Gipsabscheider ist einzubauen, der Kühlschrank auszubauen und nötige Ergänzungen durch die Tischlerei vorzunehmen. Sobald das geschehen ist, kann die Planung der Werktische erfolgen. Wandregal zu Trocknen der Produkte können dann eingefügt werden.
Erweiterung der Möglichkeiten im Garten der Wehlistraße. Die Aufstellung einer kleinen Gerätehütte im Freibereich ist ganz wichtig. Wiener Wohnen muss noch zustimmen, dass wir ein Holzhaus mit 7,25 m² aufstellen dürfen. Das erste Ansuchen wurde mit dem Hinweis abgelehnt, dass auf Mietergrund höchstens 5 m² gewährt werden. Wir vertrauen darauf, dass in Relation zur Größe der Fläche (über 1.000 m²) letztlich doch die Erlaubnis erteilt wird.
In der neuen Holzwerkstätte werden derzeit Nistkästen, Futterhäuschen und Insektenhotels hergestellt. Das Element „Natur“ wird in der Wehlistraße immer mehr beachtet! Die Errichtung eines Hügelbeets mit Nektar- und Pollenpflanzen ist die wichtige Ergänzung zu unseren kleinen „Schutzmaßnahmen“. In Zusammenarbeit mit Organisationen und Einrichtungen soll das Projekt gelingen (Global 2000, Stadtgartenamt, Tiergarten Schönbrunn). Auch ein Gemüsebeet ist anzulegen.
Geplant ist außerdem der Ankauf einer Grundausstattung für die musikpädagogischen Einheiten auch in der Wehlistraße.
Im Frühjahr findet wieder unsere beliebte Hofvernissage in der Teschnergasse (5.6.2025) statt. Als Weiterentwicklung der Tätigkeiten der Künstlergruppen streben wir eine gemeinsame Ausstellung der Rainpeople mit deren Leiterinnen an. Das kann sehr spannend werden!
Am Sommerbeginn ziehen wir auch heuer alle miteinander zum gemeinsamen Ausflug an den Neusiedlersee. Auf die Fahrt mit dem Schiff und das Grillen freuen sich alle. Hoffentlich gibt es genügend Wasser!
Außerdem soll es ein Konzert der musikpädagogischen Gruppen unter der Leitung von MMagª Urszula Ghoshal geben. Wir streben die Zusammenarbeit mit der Musik-Uni an.
Bauliche Maßnahmen:
Ein großes Ziel ist es, die Sommerhitze vor den Fenstern der Tagesstätten zu halten. Schattenmaßnahmen (Wehlistraße) und die Aufstellung von Klimageräten (Semperstraße) sind große Pläne.
Internationale Kontakte:
WTAS: Die „Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum“ findet diesmal vom 6. bis 8. März in Heidelberg statt. Luise Poustka, mit der wir seit Jahren zusammenarbeiten, ist die Tagungspräsidentin. Wir freuen uns auf die Teilnahme und auf die Gelegenheit, unsere Ansätze in persönlichen Gesprächen bekannter machen zu können.
„AUTISMUS weiterdenken! Konzepte, Verläufe, Prognose“ lautet das Thema. Der rege Austausch mit internationalen Expert*innen schafft die Voraussetzung, wieder ein tolles Programm für das Autismusforum 2026 zu planen.
In diesem Sinne ist auch die Teilnahme am diesjährigen Kongress von Autism Europe zu sehen. Alle drei Jahre werden diese Kongresse in verschiedenen Ländern Europas abgehalten. Viele Jahre hindurch war Anton Diestelberger Mitglied im erweiterten Vorstand dieser Dachorganisation von Elternvereinen im Bereich Autismus-Spektrum.
Autism-Europe’s 14th International Congress in Dublin, Ireland, 11 – 13 September 2025:
Thema des Kongresses, der alle drei Jahre stattfindet, ist: “Quality of Life – Research, Policy and Practice”
Die traditionellen Veranstaltungen am Jahresende sind Fixpunkte: Am Beginn des Advents öffnen wir die Türen für den Weihnachtsbasar in der Tagesstätte Semperstraße (27.+ 28.11.2025).
Auch den Punschstand vor der Altlerchenfelder-Kirche in 1070 Wien wollen wir wieder führen. Wir hoffen auch in diesem Jahr auf die große Unterstützung vom Café Augenblick. Der Auftritt von Mitgliedern des Kirchenchores war 2024 so erfolgreich, dass wir uns eine Wiederholung wünschen. Die Eröffnung findet am 15. November statt. Der Stand bleibt bis 20.Dezember 2025 geöffnet.
Finanzierung:
Die laufenden Kosten von Rainman´s Home können durch unser begrenztes Budget nur schwer gedeckt werden. Für die Realisierung der geplanten Projekte sind wir zusätzlich auf zahlreiche Mitglieder, Spenden und Sponsoren angewiesen. Wir freuen uns über jede Unterstützung. Ob durch Zeit-, Sach- oder Geldspenden. DANKE!
Werden Sie Mitglied in unserem Verein. Es gibt auch die Möglichkeit als förderndes Mitglied beizutreten und monatlich einen freigewählten Betrag zu überweisen. Spenden an Rainman’s Home sind steuerlich absetzbar. Wenn Sie die automatische Meldung an das Finanzamt wünschen, benötigen wir für die korrekte Meldung lediglich den Namen und das Geburtsdatum laut Meldezettel.
Vollmitgliedschaft: 10 Euro pro Monat, Stimmrecht bei Generalversammlung
Fördernde Mitgliedschaft: frei gewählter monatlicher Betrag, kein Stimmrecht
Projektförderung: fallbezogene Spenden
DANKE!